2021
Lena Spitzer (Aachen) (1. Preis Kategorie Dissertation) The novel cognitive flexibility in aphasie therapy (CFAT): A combined treatment of aphasia and executive functions to improve communicative success
Katharina Patricia Fortmeier (Aachen) (1. Preis Kategorie Masterarbeit) Erprobung der Durchführbarkeit und Anwendbarkeit des MEC-Testverfahrens bei Patienten mit kognitiven Kommunikationsstörungen im Rahmen von leichten kognitiven Beeinträchtigungen und demenziellen Erkrankungen
Zofia Anna Falkowska (München) (1. Preis Kategorie Bachelorarbeit) Soziale Kognition und Diskursproduktion nach Schädel-Hirn-Trauma
2019
Kathleen Schneider (Potsdam) (1. Preis Kategorie Bachelorarbeit) Dysarthria Impact Profile-D. Anwendbarkeit des Fragebogens und Selbsteinschätzung der Dysarthrie von ParkinsonpatientInnen im Bereich der Aktivität und Partizipation
Mareike Schmidt & Lisa Vössing (Bielefeld) (1. Preis Kategorie Masterarbeit) Veränderungen von Sprache, Kommunikation und Kognition im Alter. Sprachliche Hinweise auf Mild Cognitive Impairment
Mona Späth (München) (1. Preis Kategorie Dissertation) Auditive Anpassungsprozesse des Sprechens und der Einfluss rhythmischer Strukturen: Eine Studie mit Patienten mit Kleinhirn- und Basalganglienerkrankung
2017
Dorothee Kümmerer (Konstanz) (1. Preis Kategorie Dissertationen) Funktionsverlust und Restitution im Sprachsystem nach (akutem) Schlaganfall: Untersuchungen mit struktureller und funktioneller Bildgebung
Danièle Pino (Leipzig) (1. Preis Kategorie Masterarbeiten) Bild-Wort-Interferenz Effekte und deren Einfluss auf die Benennleistung von Menschen mit erworbener Hirnläsion
Svenja Blömeke (Aachen) (1. Preis Kategorie Bachelorarbeiten) Fehlerfreies Lernen in der Benenntherapie bei einem Patienten mit globaler Aphasie
2015
Verena Sippel (Newcastle) (1. Preis) Aphasia and Depression – German translation, adaptation and validation of the stroke depression questionnaire
Magdalena Jezek (Bad Griesbach) (1. Preis ex aequo) Foreign accent syndrome
Jenny Dralle (Potsdam) (1. Preis ex aequo) Integration eines Tablet PC’s zur unterstützten Kommunikation bei Primär Progressiver Aphasie
Nina Unger (Aachen) (1. Preis ex aequo) Modellgeleitete Therapie graphematischer Paraphasien und Neologismen – eine Einzelfallstudie
2013
Katharina Dressel (Aachen) (1. Preis) Abbau des mentalen Lexikons bei primär progressiver Aphasie. Möglichkeiten und Grenzen der Aphasietherapie
Benjamin Stahl (Leipzig) (2. Preis) Treatment of non-fluent aphasia through melody, rhythm and formulaic language
Verena Schneider (München) (3. Preis) Das klinische Bild der bukkofazialen Aphasie – Zusammenhänge zwischen verbaler und nonverbaler orofazialer Willkür-Motorik
Hanna Jakob (München) (4. Preis, geteilt) Evaluation eines Diagnostikverfahrens zur Untersuchung verbaler und nonverbaler Kommunikationsfähigkeiten bei Aphasie
Paula Speer (Wellington) (4. Preis, geteilt) Sentence production difficulties in nonfluent aphasia: why words matter
2011
Line Huck (Potsdam) (1. Preis) Preseverations in aphasia, their underlying nature and finer characteristics: a case-series approach
Juliane Eisenberger (München) (2. Preis)
Speech imitation in verbal repetition: Evidence from healthy speakers and speakers with aphasia
Susanne Wiesmayer (München) (3. Preis)
Verständlichkeit sprachbegleitender und sprachersetzender Gestik bei Aphasie
2009
Es wurden zwei 1. Preise sowie ein 3. Preis verliehen.
Anja Staiger (München) (1. Preis)
Frequenz und Struktur sublexikalischer Einheiten in der Spontansprache bei Sprechapraxie
Nicole Weidinger (München) (1. Preis)
Zur Verständlichkeit kommunikativer Gesten bei Patienten mit Schädigung der linken Hemisphäre
Janina Wilmskötter ( Bielefeld) (3. Preis)
Auswirkungen eines semantisch-räumlichen Kontextes auf das Benennverhalten von Aphasikern
2007
Es wurden ein 1., 2. und 3. Preis sowie ein Sonderpreis verliehen.
Anja Wunderlich (München) (1. Preis)
Fazilitierung des mündlichen
Bildbenennens bei aphasischen Patienten mit Wortabrufstörungen und
gesunden Sprechern: Explizite und implizite Darbietung
von Segment- und Merkmalshilfen
Elisabeth Bay (Aachen) (2. Preis)
Basisparameter der Spontansprache: Eine Normierungsstudie für die Aphasiediagnostik
Irene Ablinger, Frank Domahs (Aachen) (3. Preis)
Improved single-letter identification after whole word training in pure alexia
Hanna Große (Aachen) (Sonderpreis)
Aphasische Symptome der Spontansprache – ein Lernprogramm
2005
Es wurden zwei 1. Preise sowie ein 3. Preis verliehen.
Sabine Corsten (Aachen) (1. Preis)
Modellorientierte Therapie bei Sprechapraxie: Eine Einzelfallstudie
Eva Eckholt (Potsdam) (1. Preis)
Vergleich von lexikalisch und
nicht-lexikalisch basiertem Lesetraining bei einer Patientin mit
Tiefendyslexie: Eine Therapiestudie
Franziska Pflüger (Aachen/München) (3. Preis)
Skalen für die klinische Dysarthriediagnostik
2003
Es wurden zwei 1. Preise sowie ein 3. Preis verliehen.
Stefanie Abel (Aachen) (1. Preis)
Lexikalische Störungen bei Aphasie: Ein Einzelfall im konnektionistischen Modell von Dell
Ingrid Aichert (Potsdam) (1. Preis)
Die Rolle der Silbe bei den Nachsprechleistungen sprechapraktischer Patienten
Anja Fiori (Aachen) (3. Preis)
Störungsspezifisches Lesetraining bei im Vorschulalter erworbener Dyslexie: Eine Einzelfallstudie mit fMRT
Unterbrechung des Zwei-Jahres-Rhythmus für die Preisverleihung
2000
Der Preis wurde geteilt.
Sandra Hollstein (Freiburg)
Beeinträchtigung der Verbverarbeitung bei Aphasie
Simone Seidel (Aachen/Ansbach)
Modellorientierte Dysgraphietherapie – eine methodenvergleichende Einzelfallstudie
1998
Es wurden ein 1., 2. und 3. Preis verliehen.
Markus Heinzl (Aachen) (1. Preis)
Lexikalischer Zugriff bei Mehrsprachigkeit. Eine Fallstudie bei schwerer Broca-Aphasie
Michaela Liepold (München) (2. Preis)
Ein Beitrag zur Diagnostik
von Nachsprechleistungen bei hirngeschädigten Patienten: Entwicklung und
Auswertungsmethode eines Nachsprechtests zur Sprechapraxie-Diagnostik
Sabine Perleth (Füssen) (3. Preis)
Die Effektivität von Computertherapie bei schwer ausgeprägter Globaler Aphasie: Klinische Evaluation des Computerprogramms WORT
1995/1996
Es wurde kein Preis verliehen. Es erfolgte eine Umstellung auf einen Zwei-Jahres-Rhythmus für die Preisverleihung.
1994
Der Preis wurde geteilt.
Martin Freudenberg, Andrea Honekamp, Markus Mende, Hartmut Zückner (Aachen)
Therapieansatz zur Behandlung von Störungen auf Textebene bei Restaphasikern
Karin Baumert, Wibke Hollweg, Klaus Mohr, Jürgen Simon (Aachen)
Erstellung und Erprobung von geeignetem Therapiematerial für die Aktivierungsphase
1993
Es wurde kein Preis verliehen.
1992
Marion Jaeger (München)
Entwicklung und Analyse eines Therapieverfahrens zur Behandlung sprechapraktischer Störungen: Ein Fallbericht
1991
Jürgen Cholewa, Sabine Gross, Katrin Tölle, Uwe Volkwein (Aachen)
Therapie satzmorphologischer Störungen des Sprachverstehens bei Aphasie
1990
Es wurde kein Preis verliehen.